quer

quer

* * *

quer [kve:ɐ̯] <Adverb>:
1. im rechten Winkel zu einer als Länge angenommenen Linie /Ggs. längs/: den Tisch quer stellen; der Wagen steht quer auf der, zur Fahrbahn; ein Baum lag quer auf der Straße.
2. in Verbindung mit den Präpositionen »durch«, »über« (in Bezug auf eine Richtung) [schräg] von einer Seite zur anderen, von einem Ende zum anderen:
er lief quer über die Straße, quer durch den Garten; wir sind quer durch das ganze Land gefahren.
Syn.: diagonal, schräg.

* * *

quer 〈Adv.〉
1. von einer Breitseite zur gegenüberliegenden Breitseite, senkrecht zur Längsausdehnung; Ggs längs (2)
2. 〈fig.〉 störend
● kreuz und \quer gehen; 〈aber〉 →a. quergehen; das Blatt \quer legen (nicht längs); 〈aber〉 →a. querlegen; den Stoff \quer nehmen (beim Zuschneiden) mit der Breitseite nach unten; etwas \quer (in den Weg) stellen; 〈aber〉 →a. querstellen; \quer übereinanderlegen gekreuzt\quer gestreift = quergestreift ● eine Schnur \quer durch einen Raum spannen; alles liegt kreuz und \quer 〈fig.; umg.〉 durcheinander, ungeordnet; kreuz und \quer durch den Wald ziellos im Wald umher; ein Brett \quer über einen Bach legen; \quer über den See, den Fluss fahren; er will \quer über die Straße gehen [<mhd. twerh „schräg, verkehrt, quer“; dasselbe: dwars, der 1. Teil von Zwerchfell]

* * *

quer <Adv.> [md. quer(ch), mhd. twerch, zwerch]:
1. (in Bezug auf eine Lage) rechtwinklig zu einer als Länge angenommenen Linie:
q. zu etw. verlaufen;
ein q. gestreifter Pullover.
2. <in Verbindung mit den Präpositionen »durch«, »über«> (in Bezug auf eine Richtung) [schräg] von einer Seite zur anderen, von einem Ende zum anderen:
q. über das Feld laufen;
wir sind q. durch das ganze Land gefahren;
Ü q. durch alle Schichten ergibt sich ein einheitliches Bild.

* * *

quer [md. quer(ch), mhd. twerch, ↑zwerch]: I. <Adv.> 1. (in Bezug auf eine Lage) rechtwinklig zu einer als Länge angenommenen Linie: q. zu etw. verlaufen; der Wagen steht q. auf der, zur Fahrbahn; Der (= gewaltige Damm) soll, q. über die Meerenge von Gibraltar gebaut, das Mittelmeer vom Atlantik abschotten (natur 2, 1991, 88); ein q. gestreifter Pullover; Ü Carducci bleibt der lachende Sieger. Genau das sitzt mir q. im Hals (Konsalik, Promenadendeck 368); von dem Tag an ging alles q. (ugs.; verlief nichts den Plänen, Absichten, Erwartungen gemäß); einer von euch muss doch immer q. schießen (ugs.; störend eingreifen)!; die Entscheidungsprozedur, die ... sehr zeitraubend sein kann, aber zugleich sicherstellt, dass am Ende niemand mehr q. schießt (Capital 2, 1980, 113); *jmdm. q. gehen (ugs.; jmdm. nicht entsprechen u. seine Ablehnungen, seinen Unwillen hervorrufen): der Ton des Polizisten war ihr q. gegangen; jmdm. q. kommen (ugs.; jmdm. bei der Ausführung von etw. störend dazwischenkommen): ihr war etwas q. gekommen; sich q. legen/stellen (ugs.; sich jmds. Absichten widersetzen; bei etw. nicht mitmachen): Ihr Vater hatte inzwischen auch die Erfolglosigkeit seiner Bemühungen eingesehen und legte sich nicht mehr q. (Christiane, Zoo 311); Sollte Karstens Vater sich allerdings q. stellen, muss Marion noch dazu überredet werden, sie wieder abzuholen (Neutzling, Herzkasper 203); etw. q. schreiben (bes. Bankw.; [einen Wechsel durch Unterzeichnung quer am linken Rand der Vorderseite] akzeptieren). 2. (in Verbindung mit der Präp. „durch“ od. „über“) (in Bezug auf eine Richtung) [schräg] von einer Seite zur anderen, von einem Ende zum anderen: q. durch den Garten, über das Feld laufen; wir sind q. durch das ganze Land gefahren; Das Seltsame an dieser Felswand ... waren die q. über ihre gesamte Ausdehnung verlaufenden Vorsprünge, Gesimse, Balkone (Ransmayr, Welt 159); Ü Der Pianist ... spielte ... Melodien q. durch alle Operetten (Konsalik, Promenadendeck 279); Diese Wertung ist q. durch alle gesellschaftlichen Gruppierungen stabil (Woche 7. 3. 97, 25). II. <Adj.> (selten): 1. quer (I) verlaufend: Bei diesen milden Tieren (= im Ziegenstall), die aus ihren -en Augenschlitzen abgründig spähen (Kaiser, Villa 92). 2. verquer: -e Ansichten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • quer — quer …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • quer — [ kveːɐ̯] Adv; 1 quer durch / über etwas (Akk) von einer Ecke einer Fläche diagonal zu einer anderen, (schräg) von einem Teil einer Fläche zu einem anderen: quer durch den Garten, quer über den Rasen || K : Querbalken, Querlage, Querleiste,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Quer — Quêr, adj. et adv. welches doch in Gestalt eines Nebenwortes am üblichsten ist. Es bedeutet, 1. eigentlich, der Richtung in der Breite nach, nach einer Linie oder Richtung, welche mit einer andern für die Länge angenommenen Richtung oder Linie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Quer — Saltar a navegación, búsqueda Quer …   Wikipedia Español

  • quer — • quer – kreuz und quer; quer [über die Straße] gehen Getrenntschreibung vom folgenden Verb, wenn »quer« konkret die Lage angibt: – sich quer [ins Bett] legen – das Fahrrad quer [vor die Einfahrt] stellen Zusammenschreibung mit dem folgenden Verb …   Die deutsche Rechtschreibung

  • quer — quer: Das heute nur noch als Adverb gebräuchliche Wort ist in mitteld. Form hochsprachlich geworden. Im 14. Jh. wandelte sich im mitteld. Sprachraum der Anlaut tw (niederd. dw ) zu qu , sodass aus mhd. twerch Adjektiv und Adverb »schräg;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • quer — Adv. (Mittelstufe) schräg von einer Ecke zu anderen, Gegenteil zu längs Beispiele: Er geht quer über das Feld. Die Wege verlaufen quer zueinander …   Extremes Deutsch

  • quer — Ich muss zu meiner Arbeit quer durch die ganze Stadt fahren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Quer — Quer, 1) in der Richtung der Breite, im Gegensatz der Länge, also in der Richtung, in welcher die der Länge ziemlich nach einem rechten Winkel durchschnitten wird, so bes. in Zusammensetzungen von Dingen, welche mit andern einen Winkel bilden,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • quer — Mot Monosíl·lab Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • quer — Adj std. (9. Jh.) Stammwort. Mitteldeutsche Form von hd. zwerch mit qu aus tw und Abfall des auslautenden h. Quertreiber, überzwerch, zwerch. ✎ Röhrich 2 (1992), 1216. deutsch s. zwerch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”